• Home
  • News
    • News 2021
    • News 2020
    • News 2019
    • News 2018
    • News 2017
    • News 2016
    • News 2015
    • News 2011 - 2014
  • unsere Hundebande
    • unsere Border Collies >
      • Amber >
        • Amber`s Ausstellungen
      • Ardis >
        • Ardis`s Geschichte
        • Ardis`s Ausstellungen
      • Gliss >
        • Glissis Ausstellungen
      • Glenna >
        • Glennas Ausstellungen
      • Jarpur
      • Finn Freyr
      • Aron / Aragorn >
        • Aragorn`s Nachzuchten >
          • Welpen mit Sally
          • Welpen mit Ailis
          • unser D-Wurf mit Gliss
        • Aragorn`s Ausstellungen
      • Rasseportrait
      • Rassestandart
    • unsere Alaska Malamuten >
      • Cascade Carinthia Wolf "Ice"
      • Eyota Tala "Buffy"
      • Eyota Tala "Banya"
      • Mr. Frost A North Runner
      • Geschichte des Malamuten
      • Rassestandart
      • Erscheinungsbild
      • Charakterzüge des Alaskan Malamute
      • kein Anfängerhund
    • Mutenkino
    • Bilder Muten und Borders
    • Videos von der Bande
  • unsere Zucht
  • Wurfplanung
  • bisherige Würfe
    • K-Wurf >
      • Kahlan
      • Katur "Milow"
      • Kjarni
      • Katina
      • Kvistur "Jasper"
      • Katla
      • K - Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • J-Wurf >
      • Jara >
        • Jara`s Genesungstagebuch
      • Jarpur
      • Jördis
      • Jödur / Gino
      • Jölnir / Kimi
      • Jaki
      • Jörp / Nana
      • J-Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • I-Wurf >
      • Ilfa
      • Isja
      • Irsa
      • Ima
      • I-Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • H-Wurf >
      • Hetja / Peach
      • Heldur / Hasco
      • Hvinur / Vinu
      • Hildir / Hilli
      • Herkja
      • Hjalti
      • Hjördis / Smilla
      • H-Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • G-Wurf >
      • Glenna
      • Glanni / Micky
      • Gilja / Luna
      • Gimli
      • Gandur / Yuma
      • Glennir / Woody
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • F-Wurf >
      • Funi
      • Faxi / Mex
      • Fjalli / Fiero
      • Fenja / Coco
      • Freyja / Mascha
      • F-Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • E-Wurf >
      • Elida
      • Elding / Sira
      • Elska
      • Elja
      • Eldir / Max
      • Eldur / Peppino
      • Eyja-Fjalla
      • Enya
      • Elfa / Joy
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
      • Pedigree
    • D-Wurf >
      • Darki / Dreamer
      • Dis / Fee
      • Dyri / Feivel
      • Drifandi / Cooper
      • Djarfur / Sam
      • Drift / Fanny
      • Dimni / Neo
      • Dafna
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
      • Pedigree
    • C-Wurf >
      • Cjarkur / Cjarki
      • Cjassa
      • Cimni
      • Cvistur Scotty / Dream
      • Cjalla
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
      • Pedigree
    • B-Wurf >
      • Brana / Sally
      • Blidur / Henry
      • Bjösa / Brynna
      • Brandur / Moritz
      • Blika
      • Bjarki
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
    • A-Wurf >
      • Askur
      • Aron / Aragorn
      • Andra
      • Askja / Ashley
      • Avalon / Monty
      • Atla / Runa
      • Ardis
      • Agnar / Niguel
      • Asa
      • Wurftagebuch
      • Welpengalerie
  • Wurftreffen
    • Wurftreffen 2014
    • Wurftreffen 2013
    • Wurftreffen 2012
    • Wurftreffen 2011
    • Wurftreffen 2010
    • Wurftreffen 2009
    • Wurftreffen 2007
  • Rettungshunde
  • Schlittenhunde
  • unsere Tiere
  • Regenbogenbrücke
  • unser Zuhause
    • Hemmental ab 01.10.2013
    • Nöggenschwiel bis 30.09.2013
  • Kontakt / Impressum
  • Links
Bild

Der Ursprung des Alaskan Malamute liegt in Sibirien.
Mit den Einwanderungswellen von Sibirien nach Alaska über
die zeitweilig - in Eiszeiten- trockene Beringstrasse kamen
auch die Vorfahren der "Mahlemiuts".
Dieses Inuitvolk schuf aus den mitgebrachten Hunden des
nordischen Spitztyps in langer Zeit der Isolation den
"Hund der Mahlemiuten", den Alaskan Malamute,
angepasst an die harten Bedingungen der nordischen Schneewüsten. im Gegensatz zu anderen Inuitvölkern zeichneten sich Mensch und Hund durch große Freundlichkeit aus, mit den Alaskan Malamutes
als Zugtieren und Jagdhelfern führten sie das Leben
nomadisierender Jäger und Fischer.
Noch beschleunigt durch die "Zucht" für Schlittenhunderennen
und Hundekämpfe war der Untergang der Rasse Alaskan Malamute absehbar.


Jahre später suchten Freunde der Rasse in entlegenen
Inuitsiedlungen nach typischen, unvermischt gebliebenen
Hunden als Stammhalter der neu aufzubauenden Zucht.


Im Jahr 1935 wurde der Rassestandard als Beschreibung
von Aussehen und Wesen dieser Rasse offiziell formuliert,
die Anerkennung durch den American Kennel Club (AKC) ausgesprochen und der Alaskan Malamute
Club of America (AMCA) gegründet.


Die Zuchtbasis des Alaskan Malamute sind die
Linien "Kotzebue" und "M'Loot" sowie die "dritte"
weniger stark vertretene "Irwin/ Hinman".

Typmässig waren diese Linien einst gut unterscheidbar und
sind auch nach unendlichen Generationen ihrer Vermischung
immer wieder mehr oder weniger deutlich zu erkennen.
So erklärt sich die grosse Bandbreite des Alaskan Malamute,
sowohl im Typ als auch in der Größe.
Der Standard definiert als wünschenswert bei Rüden 63,5 cm Schulterhöhe bei 38,5kg Gewicht.
Bei Hündinnen 58,4cm Schulterhöhe bei 34kg im Mittel.
Doch gibt es keine Ausschlußgrössen;
sowohl der Rüde von 72cm wie auch
derjenige von 59cm Schulterhöhe ist "im "Standard"-
entscheidend ist die Harmonie der Gesamterscheinung.

​

Powered by Create your own unique website with customizable templates.